Eine Nordwestströmung bringt feucht kalte Luft von der Nordsee in den Alpenraum. Vor allem in den Nordstaulagen kann es in den Hochlagen bis Dienstag Vormittag bis zu 80 cm schneien. Durch den starken Nordwestwind wird der Neuschnee sehr unregelmäßig abgelagert. Bei Unternehmungen in den Hochlagen ist vor allem am Dienstag mit erhöhter Lawinenaktivität zu rechnen!
In den wenigen Momenten in denen sich die dichten Wolken heute Vormittag lichteten, ließ sich mancherorts ein Blick auf die Schneefallsgrenze auf rund 1000 m werfen.
Während des gesamten Niederschlagsereignisses von Sonntag Abend bis Dienstag Vormittag fallen im Nordstau bis zu 80 cm Neuschnee, entlang des Alpenhauptkamms 20-40 cm. Der Schwerpunkt der Niederschläge liegt in der Nacht auf Dienstag bzw. den frühen Morgenstunden aufgrund einer durchziehenden Warmfront. Am Dienstag Vormittag nimmt die Niederschlagsintensität rasch ab.
Abb.1: Für das gesamte Niederschlagsereignis sind in den typischen Nordstaulagen bis zu 60 mm Niederschlag prognostizier, lokal können es auch mehr sein.
Die Schneefallgrenze steigt von rund 1000 m seit Montagmorgen kontinuierlich leicht an, erreicht in den Hauptniederschlagsgebieten am Nachmittag rund 1400 m und steigt bis Dienstagmorgen bis auf rund 1500-1800 m.
Abb. 2: Die Schneefallgrenze steigt im Lauf des Niederschlagsereignisses graduell an. In den Hauptniederschlagsgebieten der Nordalpen ist sie am tiefsten.
Während am Montag in den Bergen noch starker Nordwest bläst und den Neuschnee verfrachtet, lässt der Wind am Dienstag mit Ende des Niederschlagsereignisses ab.
Ausblick auf die kommenden Tage
Vor allem morgen, Dienstag, ist mit der Erwärmung und teilweise auch durch den Regeneintrag mit einem Anstieg der Lawinenaktivität zu rechnen. Im Vordergrund stehen in den mittleren und hohen Lagen die zu erwartetende Locker- und Gleitschneeaktivität. Lawinen gehen vorrangig spontan ab. Bei Unternehmungen in den Bergen ist vor allem in Bereichen Vorsicht geboten, die sich in oder unterhalb sehr steiler Geländeabschnitte befinden. Lawinen bleiben häufig klein, aus hoch gelegenen (über 2000 m) Einzugsgebieten können sie mittlere Größe erreichen. Die Gefahr von einer Lawinen mitgerissen zu werden ist auf exponierten Wanderwegen in den neuschneereichen Gebieten durchaus signifikant.
Oberhalb von rund 2500 m sind druch die umfangreichen Verfrachtungen auch Schneebrettlawinen zu erwarten. Diese können mittlere Größe erreichen.
Es ist zu erwarten, dass die Lawinenaktivität am Dienstag ihren Höhepunkt erreicht und sich in den kommenden Tagen rasch in größere Höhen zurückzieht.
Anna Heuberger kennt durch ihre Ausbildung als Skiführerin und ihr Studium der Alpinen Naturgefahren die vielen Facetten von Schnee im alpinen Gelände. Anna hat außerdem nicht nur in den heimischen Bergen Erfahrung in der Gefahrenbeurteilung gesammelt, sondern auch in den Bergen Nord- und Südamerikas.